1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser WebsiteWer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Unsere Website wird bei externen Dienstleistern betrieben. Beim Aufruf der Website werden technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Zeitpunkt des Zugriffs, ggf. Fehlerprotokolle) in Logfiles erfasst und verarbeitet, um die Website stabil und sicher bereitzustellen.Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und zuverlässigen Bereitstellung der Website). Soweit wir Sie um Einwilligung bitten (z. B. für Cookies oder ähnliche Technologien), verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.Mit den nachfolgenden Hosting-Dienstleistern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgenden Anbietern:
- Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (Deutschland).
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/
- Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Bei Einsatz von Webflow kann es zu einer Übermittlung von Daten in die USA kommen. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln sowie – soweit einschlägig – einer Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Bithoka GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Thomas Kallwaß,
Fielitzstr. 43b
12487 Berlin
E-Mail: info@bithoka.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten speichern wir nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wenn der Zweck entfällt, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wir zur Löschung verpflichtet sind, löschen wir die Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- oder steuerrechtliche Pflichten) entgegenstehen.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:
– Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO bei besonderen Kategorien von Daten, § 25 Abs. 1 TDDDG für Cookies/Endgerätedaten).
– Vertrag / vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
– Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)– Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. für sichere Bereitstellung der Website oder effiziente Kommunikation.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Wir geben personenbezogene Daten an externe Dienstleister nur weiter,
– wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. Zahlungsdienstleister, Versand eines Newsletters, Terminbuchung),
– wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind,– wenn wir ein berechtigtes Interesse haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder
– wenn Sie eingewilligt haben.
Mit Dienstleistern, die in unserem Auftrag handeln (Auftragsverarbeiter), bestehen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO.
Bei gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO (z. B. mit Meta/Instagram bei bestimmten Marketing-Funktionen) bestehen entsprechende Vereinbarungen.Sofern wir personenbezogene Daten in Drittländer (insbesondere USA) übermitteln, informieren wir gesondert über die jeweiligen Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln oder Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO):
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.Welche Cookies konkret eingesetzt werden, sehen Sie jederzeit in unserem Consent-Banner sowie in den Cookie-Einstellungen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung der nachfolgend aufgelisteten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website:
https://usercentrics.com/de (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en), Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Informationen über Ihr Endgerät, Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website, Geolocation. Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Kontaktaufnahme (Kontaktformular / E-Mail / Telefon)
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon ansprechen, verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Rückfragen zu ermöglichen.Rechtsgrundlagen:– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Kommunikation)– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation)– ggf. Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)Wir speichern die Daten nur so lange, wie es nötig ist, oder bis Sie uns zur Löschung auffordern, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
Formulare und Umfragen (Typeform)
Wir verwenden für Online-Formulare und Umfragen den Dienst Typeform, einen Service der Typeform S.L., Carrer Bac de Roda 163, 08018 Barcelona, Spanien („Typeform“). Typeform wird eingesetzt, um Anfragen, Rückmeldungen oder Anmeldungen komfortabel erfassen und auswerten zu können – sowohl über unsere Website als auch innerhalb unseres Kurs- und Mitgliederbereichs (Learning Suite). Die von Ihnen in das jeweilige Formular eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Angaben zu Ihrem Anliegen, Antworten auf Fragen) werden an Typeform übermittelt und dort in unserem Auftrag gespeichert und ausgewertet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist je nach Zweck– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung oder -erfüllung, z. B. bei Termin- oder Programmanfragen) oder– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unsere berechtigten Interessen an einer effizienten Erfassung und Bearbeitung von Nutzeranfragen). Sofern wir über Typeform eine ausdrückliche Einwilligung einholen (z. B. bei Feedback- oder Marketing-Umfragen), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Mit Typeform besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Typeform verarbeitet Daten grundsätzlich innerhalb der EU (Spanien). Soweit einzelne Unterauftragsverarbeiter außerhalb der EU / EWR eingesetzt werden, erfolgt die Übermittlung auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln im Sinne der Art. 46 ff. DSGVO.
Terminbuchung (Calendly)
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).
Mit Calendly besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO.
6. Analyse-Tools und Werbung
Allgemeines zu Marketing- und Tracking-Tools
Wir setzen auf unserer Website Tools zur Reichweitenmessung, zur Erfolgsmessung von Werbekampagnen (Conversion Tracking), zum Remarketing (zielgerichtete Werbung) und zur Optimierung unseres Online-Angebots ein. Dabei können Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Klickverhalten, Verweildauer, verwendetes Endgerät, IP-Adresse) erhoben, ausgewertet und pseudonymen Profilen zugeordnet werden. Teilweise werden diese Daten auch dazu genutzt, Ihnen personalisierte Werbung auf anderen Plattformen (z. B. Google oder Meta) auszuspielen.Diese Tools werden nur eingesetzt, wenn Sie vorher eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Cookie-/Consent-Manager.Bei einigen Tools kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA oder andere Drittländer kommen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln und/oder Zertifizierungen nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF), soweit vorhanden.Die nachfolgenden Unternehmen verfügen über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).
Speicherdauer
Die im Rahmen der genannten Marketing- und Analyse-Tools erhobenen Daten werden von uns nur so lange verarbeitet, wie es für die jeweiligen Zwecke (Reichweitenmessung, Erfolgsmessung von Werbekampagnen, Optimierung unseres Online-Angebots, Remarketing) erforderlich ist bzw. bis Sie Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen.Die konkreten Speicherdauern der von den jeweiligen Anbietern gesetzten Cookies bzw. vergleichbaren Technologien (z. B. Pixel-IDs) können Sie jederzeit den Cookie-Einstellungen/Consent-Einstellungen auf unserer Website entnehmen. Darüber hinaus können die Anbieter die verarbeiteten Daten zu eigenen Zwecken in eigener Verantwortlichkeit speichern (z. B. zur Verbesserung eigener Dienste oder zur Ausspielung personalisierter Werbung innerhalb ihrer Netzwerke). Auf diese Speicherfristen haben wir keinen Einfluss. Maßgeblich sind insoweit die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.
Google-Dienste
Wir nutzen unter anderem folgende Google-Dienste der Google Ireland Limited, Dublin, Irland:
– Google Tag Manager (Verwaltung von Tracking-Tools, selbst kein eigenes Tracking)
– Google Analytics (Reichweiten- und Nutzungsanalyse, inkl. IP-Anonymisierung, ggf. Google-Signale, demografische Auswertungen). Bei Google Analytics ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU bzw. des EWR gekürzt wird, bevor sie in die USA übertragen wird.
– Google Ads / Google Ads Remarketing / Google Conversion Tracking (Ausspielung und Erfolgsmessung von Werbung).
Für die Datenverarbeitung über Google-Dienste ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Details zur Datenverarbeitung durch Google sowie zu Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out/Browser-Plugin) stellt Google unter den bekannten Datenschutzadressen bereit.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Meta-Dienste
Wir nutzen Marketing- und Mess-Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., darunter:– Meta-Pixel (Ehemals “Facebook-Pixel”; Besucherverhalten nach Klick auf unsere Anzeigen nachverfolgen, Conversion-Messung)– Erweiterter Abgleich / Custom Audiences (Zuordnung von Interaktionen zu Zielgruppen, Ausspielung personalisierter Werbung)– Meta Conversion API (serverseitige Übermittlung von Ereignisdaten zur Verbesserung der Messung)Für bestimmte Verarbeitungsschritte (Erhebung und Weitergabe von Daten an Meta) besteht gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Meta kann Daten in die USA übermitteln. Grundlage sind u. a. EU-Standardvertragsklauseln und ggf. das EU-US Data Privacy Framework.Für Meta-Dienste ist die Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) Verantwortlicher. Meta verarbeitet die Daten auch zu eigenen Zwecken (z. B. zur Personalisierung von Werbung innerhalb des Meta-Netzwerks) in eigener Verantwortlichkeit.Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
In den Datenschutzhinweisen von Meta finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.Wenn Sie kein Konto bei Facebook oder Instagram besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Meta auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
7. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.Wir nutzen das sog. Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung gebeten werden. Erst nach dieser Bestätigung wird die Anmeldung wirksam.
Brevo
Wir versenden Newsletter über den Dienst Brevo (Sendinblue GmbH, Berlin, Deutschland). Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillige Angaben. Zur Optimierung des Newsletters werten wir aus, ob Newsletter geöffnet wurden und welche Links angeklickt wurden. Damit können wir Inhalte verbessern und Zielgruppen segmentieren.Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen; in jedem Newsletter finden Sie einen Abmeldelink. Nach Abmeldung löschen wir Ihre Daten aus der aktiven Versandliste. Ihre E-Mail-Adresse kann in einer Sperrliste („Blacklist“) gespeichert bleiben, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an rechtssicherem Newsletter-Versand (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Mit Brevo besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO.
8. Plugins und Tools
Eingebettete Inhalte Dritter
Auf unserer Website binden wir externe Inhalte ein (z. B. Videos, Schriftarten, Sicherheitsabfragen). Beim Abruf dieser Inhalte wird technisch bedingt Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Teilweise setzen die Anbieter eigene Speichertechnologien im Browser (z. B. Local Storage oder Cookies), um Inhalte darzustellen, Missbrauch zu verhindern oder Nutzungsstatistiken zu erstellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (interessante, sichere Darstellung unseres Online-Angebots).
Soweit für die Einbindung eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. Marketing-Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Diese Anbieter sind:
- YouTube (Google Ireland Limited, Dublin, Irland), im erweiterten Datenschutzmodus. Dabei können Local-Storage-Elemente gesetzt werden, um Abrufe zu zählen.
- Vimeo (Vimeo Inc., USA), eingebettete Videos ohne Tracking- bzw. Cookie-Setzung durch uns; Datenübermittlung in die USA kann stattfinden, abgesichert durch Standardvertragsklauseln laut Anbieter.
- Lokale Google Fonts (lokal gehostet, keine Verbindung zu Google-Servern).
Verarbeitung in Dritt-Tools / Automatisierung
Diese Website nutzt Make.com, eine cloudbasierte Automatisierungsplattform der Celonis SE, Theresienstraße 6, 80333 München (im Folgenden "Make.com") wird zur Automatisierung interner Abläufe eingesetzt (z. B. automatische Weiterleitung und Zuordnung von Anfragen). Dabei können personenbezogene Daten wie Kontaktangaben oder Formularinhalte verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (effiziente Geschäftsprozesse).
Mit Make.com besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO.
9. Nutzung der Learning Suite (Kundenplattform / Kursbereich)
Für die Bereitstellung und Durchführung unserer Online-Programme nutzen wir die Plattform
Learning Suite. Anbieter ist die LearningSuite GmbH, Neubaugasse 24/3, AT-8020 Graz Über die Learning Suite verwalten wir Kundenkonten, stellen Kursinhalte bereit und ermöglichen die Kommunikation innerhalb des Programms. Dabei werden personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Zugangsdaten, Nutzungsdaten, Fortschritt) verarbeitet.Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und Durchführung unserer Dienstleistungen).Mit Learning Suite besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO, der sicherstellt, dass personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.Die Daten werden so lange gespeichert, wie das Nutzerkonto aktiv ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
10. E-Commerce und Zahlungsanbieter
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenübermittlung in Drittländer / Schutzmaßnahmen
Die genannten Zahlungsdienstleister verarbeiten Zahlungsdaten (z. B. Zahlungsbetrag, verwendete Zahlungsmethode, Teile der Kontodaten oder Kartennummer, Rechnungsinformationen) eigenverantwortlich zur Abwicklung der Zahlung sowie zur Betrugsprävention und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Geldwäsche- und Sanktionslistenprüfungen). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Betrugsprävention und Sicherheit der Zahlungssysteme). Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (insbesondere in die USA) kommen. Soweit ein solcher Drittlandtransfer stattfindet, erfolgt er auf Grundlage der von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln bzw. vergleichbarer geeigneter Garantien im Sinne der Art. 46 ff. DSGVO oder – soweit vorhanden – auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (z. B. EU-US Data Privacy Framework). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Zahlungsdienstleister (einschließlich Speicherdauer) entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Zahlungsdienste
Zur Zahlungsabwicklung binden wir externe Zahlungsdienste ein. Dabei werden Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungsbetrag, Kontodaten, Kreditkartennummer) direkt an diese Anbieter übermittelt, die die Zahlung für uns durchführen. Für diese Zahlungen gelten die Bedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienste. Eine Speicherung von Zahlungsinformationen auf unseren eigenen Servern erfolgt nicht.Eingesetzte Zahlungsdienste:
- Mollie (Mollie B.V., Amsterdam, Niederlande)
- Stripe (Stripe Payments Europe, Limited, Dublin, Ireland)
- Qonto (Olinda SAS, 128 rue La Boétie, 75008 Paris, Frankreich).
Die genannten Zahlungsdienstleister können Daten zur Betrugsprävention und gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen (z. B. Geldwäscheprävention) in eigener Verantwortung verarbeiten und in Drittländer (u. a. USA) übertragen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Zahlungsabwicklung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Betrugsprävention, Sicherheit der Zahlungssysteme).
11. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung
Wir nutzen Online-Konferenz-Tools, um mit Interessenten und Kunden zu kommunizieren und Leistungen zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. um unsere Kommunikation effizient zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. Aufzeichnung), ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Dabei können folgende Daten verarbeitet werden: Bestandsdaten (Name, Kontaktdaten), Inhaltsdaten (Chats, Video-/Audioinhalte), Metadaten (Zeitpunkt, Dauer, Teilnehmerzahl) sowie technische Daten (IP-Adresse, Geräte-/Hardwareinformationen). Inhalte, die Sie aktiv teilen (z. B. Dateien, Chats, Whiteboards), können auf Servern des jeweiligen Anbieters gespeichert werden.Wir setzen aktuell folgende Anbieter ein:
– Zoom Video Communications Inc. (USA)
– Google Meet (Google Ireland Limited, Dublin, Irland).
Mit beiden Anbietern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO.
Bei Zoom und Google Meet kann es zu einer Übermittlung in Drittländer (insbesondere USA) kommen. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln und/oder Zertifizierungen nach dem EU-US Data Privacy Framework, soweit verfügbar. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter:
Zoom:
https://explore.zoom.us/de/privacy/
Google Meet:
https://policies.google.com/privacy?hl=de